Willkommen auf der Webseite der Gruppe U3L-Future

U3L-Future ist eine offene Initiative engagierter Studierender der Universität des 3. Lebensalters (U3L) an der Goethe-Universität Frankfurt. Uns verbindet der Wunsch, die U3L aktiv mitzugestalten, weiterzuentwickeln und zukunftsfest zu machen. Wir kommen aus unterschiedlichsten Studien- und Lebenshintergründen – und bringen vielfältige Perspektiven, Ideen und Erfahrungen mit.
Unser zentrales Anliegen ist es, konstruktive und zukunftsweisende Vorschläge an den Trägerverein der U3L zu erarbeiten und einzubringen. Wir setzen uns dafür ein, dass die U3L in Zeiten des gesellschaftlichen, technologischen und institutionellen Wandels als lebendige, offene und qualitätsvolle Bildungseinrichtung erhalten bleibt – und sich weiterentwickeln kann. Insbesondere bei den anstehenden Herausforderungen: Raumsituation, Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität sowie die Steigerung der Anzahl Studierender wollen wir unterstützen.

Summary

Auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung an der U3L

Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde der Vorschlag von U3L-Future zur Einführung einer gewählten Studierendenvertretung zwar abgelehnt, dennoch war die Diskussion ein wichtiger Impuls für mehr Mitbestimmung an der U3L. Die Arbeitsgruppe U3L-Future macht weiter, informiert und lädt alle ein, sich aktiv an der Gestaltung der U3L zu beteiligen.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen bietet U3L Future dem Verein insbesondere bei drei Fokusthemen Unterstützung an: 

  • Sicherstellung von Raumkapazitäten für eine Präsenz-U3L
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität
  • Steigerung der Studierendenzahlen (Babyboomer) und Gewinnung neuer Mitglieder für den Verein U3L

 

 

 

Auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung an der U3L – Ein Zwischenstand:
Bericht von der Mitgliederversammlung des Vereins U3L am 18. Juni 2025

Am 18. Juni 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins U3L statt. Ein Tagesordnungspunkt war der Vorschlag zur Einrichtung einer Studierendenvertretung – ein Thema, das einer Reihe von Studierenden am Herzen liegt und intensiv diskutiert wurde.

Engagement für Mitgestaltung: Der Vorschlag von U3L-Future

Die Gruppe U3L-Future hatte bereits 2024 von der Mitgliederversammlung den Auftrag erhalten, ein Konzept für eine Studierendenvertretung zu entwickeln. Diese Herausforderung hat die Gruppe mit großem Engagement erfüllt: Bereits zum April 2025 wurde ein umfassender Vorschlag ausgearbeitet.

Obwohl der Vorstand bislang keine Gelegenheit hatte, den Vorschlag offiziell zu behandeln, hat die Gruppe die Initiative ergriffen und ihn direkt in die Mitgliederversammlung eingebracht – ein starkes Zeichen für zivilgesellschaftliche Beteiligung und für den Wunsch nach aktiver Mitgestaltung.

Entscheidung vertagt – Dialog geht weiter

Die Mitgliederversammlung entschied sich mehrheitlich gegen die sofortige Einführung der vorgeschlagenen Struktur. Doch auch diese Entscheidung bietet Chancen: Sie macht sichtbar, dass das Thema nun auf der Agenda ist – und dass es Gesprächsbedarf gibt.

Die Diskussion hat gezeigt: Es besteht ein wachsendes Interesse daran, dass sich Studierende künftig stärker in den Verein einbringen können. Stimmen aus dem Kreis der Teilnehmenden würdigten ausdrücklich das Engagement von U3L-Future und die Qualität des Konzepts.

Verantwortung leben – Zukunft gemeinsam denken

Auch wenn es in der aktuellen Mitgliederversammlung zunächst keine Mehrheit für die Einführung einer Studierendenvertretung gab, bleibt der Prozess offen. Der Hinweis auf die Studierenden im Vereinsvorstand zeigt, dass Beteiligung bereits punktuell gelebt wird – und sicher auch erweitert werden kann.

Gremien wie ein wissenschaftlicher Beirat, wie in der Satzung vorgesehen, bieten zudem die Chance, die inhaltliche Ausrichtung des Programms gemeinsam weiterzuentwickeln – mit Expertise und im Austausch.

Herausforderungen gemeinsam gestalten

Die U3L steht, wie viele andere Bildungseinrichtungen auch, vor strukturellen Veränderungen: Rückläufige Mitgliederzahlen, eingeschränkte Raumkapazitäten nach dem Auszug aus dem Campus Bockenheim und laufende Verhandlungen mit der Goethe-Universität über Infrastruktur und Kosten, wie auch die Weiterentwicklung des Lehrangebots, stellen den Verein vor große Herausforderungen und wichtige Entscheidungen.

In dieser Situation ist es umso wichtiger, alle Beteiligten – besonders die Studierenden, die mit über 3000 Teilnehmenden das Herzstück der U3L bilden – konstruktiv einzubeziehen. Eine gelebte Dialogkultur kann helfen, tragfähige Lösungen zu finden und den Wandel gemeinsam zu gestalten.

U3L-Future bleibt am Ball

Die Arbeitsgruppe U3L-Future bietet dem Vorstand und Verein bei diesen Entwicklungen und Herausforderungen weiterhin die volle Unterstützung an. Wir werden konstruktiv Ideen einbringen, Gespräche suchen, unsere Mitstudierenden einbinden und über alle Entwicklungen informieren.

Dies gilt insbesondere für die drei Fokusthemen:

  • Sicherstellung von Raumkapazitäten für eine Präsenz-U3L
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität
  • Steigerung der Studierendenzahlen (Babyboomer) und Gewinnung neuer Mitglieder für den Verein U3L

Unser Ziel ist klar: Eine U3L, die offen, zukunftsgewandt und gemeinschaftlich gestaltet wird – mit einem respektvollen Miteinander von Vereinsmitgliedern, Vorstand und Studierenden.

Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und laden alle ein, diesen Weg mit uns gemeinsam zu gehen.

 

Juni 2025

U3L Future